No end to the road_

Kultur vernetzen! Das Fellowship für Neue Künste am Kulturforum Witten

Die Digitalisierung der Kulturszene ist für dich mehr als ein Livestream aus dem Theatersaal? Du hast Lust, mit neuen medialen Formaten zu experimentieren? Dich mit anderen Kunst- und Kulturschaffenden zu vernetzen? Und gemeinsam mit ihnen Erfahrungsräume für neue post-digitale Ausdrucksformen zu gestalten?

Wir am Kulturforum Witten finden: Es ist Zeit, die deutsche Kulturlandschaft in den digitalen Raum zu holen – und umgekehrt.

Die Digitalisierung bietet Kunstschaffenden und dem Publikum die Chance, künstlerische Prozesse neu zu denken und kulturelle, soziale sowie politische Fragestellungen medial neu zu verhandeln. Gemeinsam mit dem Cologne Game Lab und einem großen partnerschaftlich-gewachsenen Netzwerk zwischen Dortmund und dem Rheinland möchten wir digitale Ausdrucksmittel untersuchen und erlebbar machen – mit jungen und kreativen Kunstschaffenden, in der Stadt, der Region und darüber hinaus.

Das Fellowship-Programm geht nun in sein drittes Jahr. Wir freuen uns, einmal mehr 6 Fellows für 2025 herzlich in Witten willkommen zu heißen.

No end to the road: Kulturlandschaft weiterdenken

Bitte klicken, um YouTube-Cookies zu akzeptieren.


Das bietet das Fellowship:

Ein Jahr lang arbeiten unsere Fellows in Witten, im Zentrum des Ruhrgebiets. Die Stadt wird zu ihrer kreativen Spielwiese und ihrem Arbeitsplatz. Unterstützt von Kultur- und Medienschaffenden entwickeln und realisieren sie eigenständig Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Digitalität. Im Mittelpunkt des Programms stehen die Digitalisierung der Wittener Kulturszene, das Experimentieren mit neuen Medienformaten und der Austausch mit anderen, neuen Kunstformen. Gemeinsam werden Räume für postdigitale Ausdrucksformen geschaffen.

Die Fellows haben die Freiheit, allein oder im Team zu arbeiten und selbst zu entscheiden, mit welchen Ausdrucksformen sie experimentieren möchten. Das Fellowship-Programm bietet Ihnen den nötigen Freiraum, um sich auszuprobieren und setzt ihrer Kreativität keine Grenzen.


So unterstützen wir unsere Fellows:

Die Fellows unterstützen wir jeden Monat mit 1.000 Euro, damit sie sich ganz auf ihr Projekt konzentrieren können. Zusätzlich erhalten sie eine monatliche Wohngeldunterstützung.

Im neu geschaffenen Co-Working Space in der B63 haben die Fellows Raum für ihre kreativen Ideen. Umgeben von anderen Kunst- und Kulturschaffenden können sie ihre ersten eigenen Produktionen direkt für das Publikum ins Schaufenster stellen oder gemeinsam auf unserer Prototypenbühne experimentieren.

Unsere Fellows erhalten eine hochleistungsfähige technische Ausstattung und Zugang zu den benötigten Programmen. Das Digitallabor im Saalbau bietet ihnen ein voll ausgestattetes Content-Studio für Audioaufnahmen und Streaming-Technik, VR-Brillen, iPads und vieles mehr. Darüber hinaus sind sie eingeladen, das Museum und andere kulturelle Einrichtungen in der Stadt zu entdecken!

→←

Wir vernetzen unsere Fellows mit Kunstschaffenden aus dem Bereich der digitalen Produktion sowie Kulturexperten aus der Region, um den kreativen Austausch und die Entwicklung neuer Projektideen zu fördern.


Workshops & Coachings

Das Fellowship-Jahr gibt allen Fellows die Möglichkeit, neue künstlerische Perspektiven zu gewinnen und ihren Blick auf den Kulturbetrieb im Ruhrgebiet und darüber hinaus schärfen.
Im Zeitraum des Fellowships nehmen sie an verpflichtenden Workshops und Coachings teil. Folgende Themen stehen auf dem Programm, die individuell gestaltet werden:

  • Digital Art (AR, VR, Hololens)
  • Methodenkompetenz und Prozessmanagement
  • Interactive entertainment and games
  • Wirtschaftsförderung und Förderlandschaft

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen des Studium fundamentale an der Universität Witten/Herdecke weiterzubilden und sich mit Studierenden im neu gegründeten WittenLab zu vernetzen und auszutauschen.

Open Call: aktuell keine Bewerbungsphase

Die nächste Bewerbungsphase startet nicht vor Herbst 2025.